Willkommen – Ihre nächste regelmäßige Fortbildung beginnt hier

 

Sie haben möglicherweise bereits in unserem Newsletter erfahren, dass der kommende Fahrplanwechsel im Dezember tiefgreifende Änderungen im Bahnbetrieb mit sich bringt, insbesondere in der Richtlinie 408 und im Betriebsregelwerk (BRW). Damit Triebfahrzeugführer:innen auch unter neuen Rahmenbedingungen sicher, regelkonform und effizient arbeiten können, ist eine gezielte Weiterbildung unerlässlich.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu unserem modularen Fortbildungsangebot. Dieses enthält flexibel kombinierbare Lerneinheiten, digitale und praxisorientierte Formate sowie die Möglichkeit zur anlassbezogenen Wissensüberprüfung gemäß TfV §11.

Egal, ob Sie ein digitales Selbstlerntool suchen, gezielte Präsenztrainings bevorzugen oder Ihr Team mit einem Simulator auf reale Situationen vorbereiten möchten, wir haben das passende Modul für Ihre Anforderungen.

Bleiben Sie aktuell. Bleiben Sie sicher. Wir bringen Sie und Ihr Wissen auf den neuesten Stand.

 

Zielgruppe

Triebfahrzeugführer:innen mit gültigem Triebfahrzeugführerschein und Zusatzbescheinigung Klasse A und B

 

Unsere Fortbildungsbausteine im Überblick

 

1. Web-Based Training (WBT)

Ihr flexibler Einstieg – zeit- und ortsunabhängig lernen

Das Web-Based Training bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über alle relevanten Änderungen zum Fahrplanwechsel und ist ideal zur individuellen Vorbereitung oder als eigenständige Fortbildungsmaßnahme.

Modulinhalte

  • Änderungen in der Richtlinie 408
    (Allgemeines, Grundsatzrichtlinien, Buchstabiertafel, Befehle, Nothaltauftrag)
  • Anpassungen im Betriebsregelwerk (BRW)
  • Änderungen in der Bremsvorschrift VDV 757
  • Überarbeitung der Richtlinie 483 (PZB, LZB)
  • Optional: Neuerungen im Bereich ETCS

Ihre Vorteile

  • Interaktive Lerneinheiten mit praxisnahen Fallbeispielen und integrierten Wissenstests
  • Abschließende Lernerfolgskontrolle zur Dokumentation des Wissensstandes
  • Flexible Nutzung – jederzeit und überall verfügbar

Perfekt geeignet als eigenständiges Schulungsmodul oder als fundierte Vorbereitung für den anschließenden Präsenzunterricht.

 

2. Präsenzunterricht

Praxisnah, interaktiv, mit oder ohne Simulator

Im Präsenzunterricht vertiefen Sie die theoretischen Inhalte und trainieren die Umsetzung in der Praxis. Ob mit oder ohne vorheriges Web-Based Training passt sich der Unterricht Ihrem Wissensstand an. Der Unterricht kann bei Ihnen vor Ort oder an unseren Standorten stattfinden.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Vermittlung der neuen betrieblichen Abläufe, insbesondere:
    • Befehlsübermittlung
    • Neuer Nothaltauftrag
    • Buchstabieralphabet
  • Realitätsnahe Übungen und praxisbezogene Szenarien
  • Kollegialer Austausch und Klärung individueller Fragen

Optional:
Ergänzen Sie das Seminar mit einer Simulatorschulung , für einen besonders hohen Praxistransfer und maximale Handlungssicherheit im Regel- und Störungsfall.

Ideal zur Festigung und Anwendung des zuvor im WBT erworbenen Wissens oder als eigenständige Präsenzmaßnahme.

 

3. Optionale anlassbezogene Prüfung (§11 TfV)

Wissensüberprüfung bei umfangreichen Regelwerksänderungen

Bei tiefgreifenden Änderungen – wie zum Fahrplanwechsel 2025/2026 – empfiehlt sich eine gezielte Überprüfung der neu erworbenen, sowie allgemeinen Fachkenntnisse gemäß §11 TfV. So stellen Sie sicher, dass Ihre Triebfahrzeugführer:innen mit dem aktuellen Regelwerk vertraut sind.

Ihre Vorteile:

  • Nachweisbare Prüfung der relevanten Fachinhalte
  • Transparenter Lernerfolgsnachweis zur internen Qualitätssicherung
  • Rechtssichere Dokumentation gegenüber Aufsichtsbehörden und Arbeitgebern

Die Prüfung ist optional, kann aber ideal an das WBT oder den Präsenzunterricht angeschlossen werden.

 

Kombinieren Sie Ihre Module flexibel – passend zu Ihrem Bedarf

Unser modulares Fortbildungssystem erlaubt es Ihnen, die Schulungsformate genau auf Ihre betrieblichen Anforderungen abzustimmen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Kombinationen.

  • Nur Web-Based Training (WBT)
    Digitales Selbststudium mit interaktiven Lerneinheiten, Wissenstests und abschließender Lernerfolgskontrolle – ideal für flexibles Lernen.
  • WBT + Präsenzunterricht
    Erst digitale Vorbereitung, anschließend vertiefender Praxisteil mit realitätsnahen Übungen – optimal zur Festigung des Gelernten.
  • Nur Präsenzunterricht
    Kompaktes Praxisseminar, wahlweise mit oder ohne vorangehendes WBT, auf Wunsch ergänzt durch Simulatorschulung.
  • Maßgeschneiderte Lösungen
    Individuelle Kombinationen, die exakt auf Ihre Zielgruppe, Inhalte und zeitliche Rahmenbedingungen abgestimmt sind.

In allen Varianten kann eine anlassbezogene Wissensüberprüfung nach §11 TfV integriert werden. Wir beraten Sie gerne zur für Sie optimalen Zusammenstellung.

 

Weitere mögliche Themen auf Anfrage

  • Arbeitsschutz & Unfallverhütung
  • Bremstechnik, Bremsprobe & Wagenprüfung
  • GSM-R, Sifa, PZB, LZB, ETCS
  • Vorbereitungs- & Abschlussdienst
  • Gefahrgut
  • Ver- und Entsorgungseinrichtungen
  • FV-DB / FV-NE
  • Signalsysteme: H/V, HL, KS, SK
  • Individuelle Wissensüberprüfung

 

Seminardauer & Organisation

Ein RFU-Seminar dauert in der Regel einen Tag und bietet damit eine kompakte, praxisorientierte Wissensvermittlung.

Auf Wunsch gestalten wir für Sie:

  • Individuelle Seminarformate
  • Modulare Kombinationen (z. B. WBT + Präsenz)
  • Inhouse-Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort

Ob Einzelmaßnahme oder Komplettpaket, wir richten uns flexibel nach Ihren betrieblichen Anforderungen.

 

Jetzt Plätze sichern – der Dezember kommt schneller als gedacht!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Triebfahrzeugführer:innen optimal auf die Neuerungen zum Fahrplanwechsel 2025/2026 vorzubereiten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Schulungsformats und erstellen Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot.

Telefon: 0911 / 80129500
E-Mail: vertrieb@er-germany.com

Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!